Start der Nexperia-Stiftungsprofessur an der TU Hamburg – Schlüsseltechnologie für die Energiewende im Fokus
七月 18, 2025Hamburg -- Neugegründeter Lehrstuhl für Bauelemente in der Leistungselektronik begrüßt zum Wintersemester 2025/26 Hamburgs künftige Mikroelektronik-Fachkräfte

Mit einer feierlichen Antrittsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Holger Kapels ist an der Technischen Universität Hamburg (TU Hamburg) eine neue Stiftungsprofessur für Bauelemente in der Leistungselektronik offiziell gestartet. Die Professur, die vom Hamburger Halbleiterhersteller Nexperia gefördert wird, ist am Studiendekanat Elektrotechnik, Informatik und Mathematik angesiedelt. Prof. Kapels wird dort das neu gegründete Institut für Power Electronic Devices (Bauelemente in der Leistungselektronik) aufbauen.
In seiner Antrittsvorlesung mit dem Titel „Innovative Leistungshalbleiterbauelemente als Schlüsseltechnologie für eine elektrifizierte Zukunft“ erläuterte Prof. Kapels, wie Verbindungshalbleiter aus den Materialien Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN) künftig eine zentrale Rolle bei der Energieeffizienz in Elektromobilität, Industrie und Rechenzentren spielen werden. Diese Bauelemente aus Halbleitermaterialien mit breiter Bandlücke (Wide Bandgap, WBG) ermöglichen höhere Schaltfrequenzen, geringere Leitungsverluste und kompaktere Bauformen. Das neu gegründete Institut für Bauelemente in der Leistungselektronik startet mit großen Plänen: Im Fokus stehen Leistungshalbleiter und Technologien auf Basis von Silizium, SiC, GaN und Aluminium-Scandium-Nitrid (AlScN), neue Bauelementarchitekturen wie vertikale GaN-Strukturen sowie integrierte Fehlervorhersagesysteme mithilfe maschinellen Lernens (ML). Weitere Schwerpunkte sind die Erforschung und Modellierung von Zuverlässigkeit und Robustheit von Leistungshalbleitern unter extremen Betriebsbedingungen.
Die Veranstaltung wurde eröffnet durch Grußworte des TUHH-Präsidenten Prof. Dr. Andreas Timm-Giel. Für den Hamburger Senat würdigte Wissenschaftsstaatsrätin Dr. Eva Gümbel die Bedeutung der neuen Professur. In ihrer Rede betonte sie: „Die neue Stiftungsprofessur an der TU Hamburg befasst sich mit einer Schlüsseltechnologie unserer Zeit. Leistungselektronik ist essenziell für nachhaltige Energieversorgung und industrielle Innovation. Mit Prof. Kapels gewinnt die TU einen ausgewiesenen Experten, der Forschung und Lehre auf diesem Zukunftsfeld entscheidend voranbringen wird.“
Ansgar Thorns, Entwicklungsleiter bei Nexperia Germany, unterstrich in seinem Beitrag die strategische Bedeutung der Professur für das Unternehmen: „Mit der Förderung dieser Professur investieren wir nicht nur in die Erforschung zukunftsweisender Technologie, sondern auch in Talente und den Wissenschaftsstandort Hamburg. Innovation und Fachkräfteentwicklung gehen Hand in Hand – beides stärkt unser Deep-Tech-Ökosystem.“
Die neue Professur ist Teil einer langfristigen Innovationsstrategie von Nexperia, das seit der Gründung der Valvo-Radioröhrenfabrik 1924 eine über 100-jährige Produktionsgeschichte in Hamburg-Lokstedt vorweisen kann. Heute liefert der Standort rund ein Viertel der weltweit benötigten Kleinsignal-Dioden und -Transistoren. Seit 2017 hat Nexperia seine Belegschaft in Hamburg von 950 auf rund 1.600 Beschäftigte erhöht und den Standort technologisch umfassend modernisiert. Dazu zählt auch der gezielte Ausbau des Geschäftsfelds Leistungshalbleiter, mit dem das Unternehmen neue Märkte erschließt und seine Position im Bereich energieeffizienter Technologien stärkt. Ziel ist es, die verfügbare elektrische Energie verantwortungsvoll zu nutzen – als Beitrag zur Energiewende, zur Dekarbonisierung und zur elektrischen Digitalisierung von Mobilität, Infrastruktur und Industrie.“
„Diese erste Stiftungsprofessur von Nexperia markiert einen weiteren Meilenstein in unserer Unternehmensgeschichte und unterstreicht unser Engagement für Forschung, Fachkräfte und Zukunftstechnologien in Hamburg, Deutschland und Europa. Wir freuen uns besonders über die Zusammenarbeit mit der TU Hamburg als starkem wissenschaftlichen Partner“, so Thorns weiter.
Im Wintersemester 2025/26 startet Prof. Kapels mit den Lehrveranstaltungen „Elektrotechnik 1“ und „Wide Bandgap Semiconductors“ in die Lehre. Damit beginnt die Ausbildung einer neuen Generation von Fachkräften, die das nötige Know-how mitbringen, um die Technologien der Energie- und Mobilitätswende aktiv mitzugestalten.
Weiterführende Informationen und Veranstaltungsfotos stehen auf Anfrage zur Verfügung. Alle Informationen zum neuen Institut finden Sie hier: https://www.tuhh.de/ped/startseite
Zur Person: Prof. Dr.-Ing. Holger Kapels
Prof. Kapels ist ein international anerkannter Experte im Bereich der Leistungselektronik. Nach dem Studium der Elektrotechnik in Bremen und der Promotion über Halbleiterbauelemente war er mehrere Jahre in der Industrie tätig, wo er unter anderem moderne Bauelemente auf Basis neuer Halbleitermaterialien entwickelte. Es folgten Professuren in Hamburg und Kiel sowie leitende Funktionen in der angewandten Forschung, zuletzt als kommissarischer Institutsleiter an einem renommierten Fraunhofer-Institut. Dort setzte er strategische Impulse für Zukunftstechnologien wie Galliumnitrid-basierte Leistungshalbleiter und neuromorphe Systeme und war maßgeblich an der Einwerbung umfangreicher Forschungsförderungen beteiligt – unter anderem im Rahmen des APECS-Projekts zur Stärkung der europäischen Halbleiterkompetenz sowie beim Ausbau der Forschungsinfrastruktur im Rahmen der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD). Er gilt als wichtiger Brückenbauer zwischen Wissenschaft, Technologieentwicklung und industrieller Anwendung. An der TU Hamburg bringt er seine langjährige Erfahrung aus Industrie, Forschung und Technologietransfer in Lehre, Innovation und strategische Aufbauarbeit ein.
Nexperia ist ein globales Halbleiterunternehmen mit Hauptsitz in den Niederlanden, über 12.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Europa, Asien und den Vereinigten Staaten und einer langjährigen europäischen Geschichte. Als führender Experte entwickelt und produziert Nexperia essentielle Halbleiter, Komponenten, welche die Basisfunktionen von praktisch jedem kommerziellen elektronischen Design auf der Welt ermöglichen. Diese finden sich in der Automobil- und Industrieelektronik aber auch in Mobil- und Verbraucheranwendungen.
Mit über 100 Milliarden ausgelieferten Bauteilen pro Jahr bedient das Unternehmen einen weltweiten Kundenstamm. Diese Produkte gelten als Maßstab für Effizienz hinsichtlich Herstellung, Größe, Stromverbrauch und Leistung. Das Bekenntnis von Nexperia zu Innovation, Effizienz, Nachhaltigkeit und strengen Industrieanforderungen zeigt sich im umfangreichen IP-Portfolio, sowie der wachsenden Produktpalette und Zertifizierung nach den Normen IATF 16949, ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001. Weitere Informationen: www.nexperia.com
Über die Technische Universität Hamburg
Die TU Hamburg ist eine wettbewerbsorientierte, familiengerecht und nachhaltig handelnde Universität mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch, die in der Grundlagenforschung Exzellenz anstrebt. Sie ist eine dem Humboldt’schen Bildungsideal verpflichtete, international orientierte Hochschule in der Metropolregion Hamburg. Sie leistet einen Beitrag zur Entwicklung der technisch-wissenschaftlichen Kompetenz der Gesellschaft, indem sie den ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchs mit modernen Lehr- und Lernmethoden ausbildet und den Technologietransfer sowie die Gründung von Unternehmen fördert. Die TUHH hat jüngst ein eigenes Exzellencluster "Bluemat" in der Forschungsförderung von Bund und Ländern errungen und ist an zwei weiteren beteiligt. Sie unterhält ein enges Netzwerk zu internationalen Industrieunternehmen.
Weitere Informationen: www.tuhh.de
Für Presseinformationen wenden Sie sich bitte an:
Nexperia
Anne Proch
Tel: +49 160 916 884 18
E-Mail: anne.proch@nexperia.com
Publitek
Lucy Sorton
Tel: +44 07966 301949
E-Mail: lucy.sorton@publitek.com